Was ist ein Canonical Tag?

Was ist ein Canonical Tag?

Ein Canonical Tag ist ein HTML-Element, das Website-Betreiber:innen dabei hilft, Duplicate Content zu vermeiden. Es wird im <head>-Bereich einer Webseite platziert und gibt Suchmaschinen die bevorzugte URL an, unter der der Inhalt indexiert werden soll. Die Syntax lautet: <link rel=“canonical“ href=“https://www.beispiel.de/bevorzugte-url/“ />. So erkennen Suchmaschinen, welche Variante einer Seite als Original betrachtet werden soll.

Warum ist der Canonical Tag wichtig?

In der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt der Canonical Tag eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von doppelten Inhalten. Wird derselbe oder sehr ähnlicher Content unter verschiedenen URLs aufgerufen (z. B. durch Tracking-Parameter, Druckversionen oder Paginierung), kann Google dies als Duplicate Content werten. Das kann zu einer schlechteren Bewertung oder dem Ausschluss einzelner Seiten aus dem Index führen. Der Canonical Tag bündelt das Ranking-Signal auf die „kanonische“ Seite und schützt somit die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.

Praxisbeispiel: Wo wird der Begriff verwendet?

Ein typisches Beispiel ist ein Online-Shop mit Produktseiten, die über verschiedene Filter- oder Sortierparameter erreichbar sind. Obwohl der Inhalt gleich bleibt, entstehen unterschiedliche URLs. Um Google mitzuteilen, welche URL indexiert werden soll, wird auf den Varianten ein Canonical Tag zur Haupt-Produktseite gesetzt. Ebenso nutzen Blogs Canonicals, wenn Beiträge unter mehreren Kategorien oder Tags erscheinen.

Tipps aus der Praxis

Setze Canonical Tags immer auf absolute URLs und achte darauf, dass sie konsistent und korrekt implementiert sind. Prüfe regelmäßig per Screaming Frog oder Google Search Console, ob Canonical Tags korrekt auf sich selbst oder auf eine andere Ziel-URL verweisen. Vermeide widersprüchliche Signale wie Canonical Tags, die nicht zur tatsächlichen URL-Struktur passen.

Häufige Fragen / Irrtümer

Ein häufiger Irrtum ist, dass der Canonical Tag eine Weiterleitung auslöst – das ist nicht der Fall. Er gibt lediglich eine Empfehlung an Suchmaschinen. Auch wird oft vergessen, den Tag bei CMS-generierten Seiten zu prüfen, wo Duplicate Content automatisch entstehen kann. Wichtig ist zudem, nicht mehrere Canonical Tags auf einer Seite zu platzieren, da dies zu Ignorierung führen kann.

Zusammenfassung: Was ist ein Canonical Tag?

Der Canonical Tag ist ein unverzichtbares SEO-Werkzeug zur Kennzeichnung der bevorzugten URL bei mehrfach vorhandenem Content. Er verbessert die Indexierung, schützt vor Rankingverlusten durch Duplicate Content und gehört zur technischen SEO-Grundausstattung jeder Website.

Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne die Zeit und beraten dich, passend zu deinem Vorhaben.

Inhaltstabelle

Jetzt Anfrage senden