Was ist ein 404-Fehler?

Was ist ein 404-Fehler?

Ein 404-Fehler – auch bekannt als „404 Not Found“ – ist ein HTTP-Statuscode, der signalisiert, dass die angeforderte Webseite auf dem Server nicht gefunden wurde. Er tritt auf, wenn ein Nutzer oder ein Bot versucht, eine URL aufzurufen, die entweder nicht (mehr) existiert oder falsch eingegeben wurde. Der Server selbst funktioniert zwar, kann jedoch die spezifische Ressource nicht bereitstellen.

Warum ist ein 404-Fehler wichtig?

404-Fehler beeinflussen sowohl die Nutzererfahrung als auch die Suchmaschinenoptimierung. Zu viele nicht funktionierende Seiten können Besucher frustrieren und deren Vertrauen in eine Website mindern. Für Google und andere Suchmaschinen sind häufige 404-Fehler ein Zeichen für schlechte Seitenpflege. Dies kann sich negativ auf das Crawl-Budget und indirekt auf das Ranking auswirken. Professionelle Websites sollten daher regelmäßig auf fehlerhafte Links prüfen und geeignete Maßnahmen ergreifen, etwa Weiterleitungen oder angepasste 404-Seiten mit Navigation und Suchfunktion.

Praxisbeispiel: Wo wird der Begriff verwendet?

Ein typisches Beispiel ist ein Onlineshop, der ein Produkt aus dem Sortiment entfernt. Wird die URL des alten Produktes weiterhin in Suchmaschinen oder auf externen Seiten verlinkt, führt der Aufruf zu einem 404-Fehler. Ebenso entstehen 404-Fehler bei Tippfehlern in URLs oder nach Domain-Änderungen ohne korrekt gesetzte Weiterleitungen. Website-Betreiber:innen nutzen Tools wie Google Search Console, Screaming Frog oder Ahrefs, um solche Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben.

Tipps aus der Praxis

Statt Besucher:innen ins Leere laufen zu lassen, sollte eine benutzerfreundliche 404-Seite gestaltet werden, die zum Verweilen einlädt. Füge Navigationselemente, eine interne Suche und Links zu beliebten Inhalten hinzu. Zudem sollten irrelevante oder veraltete Seiten durch 301-Weiterleitungen ersetzt werden, sofern es thematisch passende Alternativen gibt. Regelmäßiges Monitoring mit SEO-Tools hilft, neue Fehler frühzeitig zu entdecken.

Häufige Fragen / Irrtümer

Ein häufiger Irrtum ist, dass alle 404-Fehler schädlich sind. Tatsächlich gehören sie zum normalen Webseitenbetrieb – etwa bei bewusst entfernten Inhalten. Problematisch wird es erst bei gehäuftem Auftreten oder unübersichtlicher Navigation. Zudem darf ein 404-Fehler nicht mit einem Serverfehler (z. B. 500) verwechselt werden: Beim 404 ist der Server funktionsfähig, findet nur die Ressource nicht.

Zusammenfassung: Was ist ein 404-Fehler?

Ein 404-Fehler zeigt an, dass eine bestimmte Seite auf einem funktionierenden Server nicht gefunden wurde. Er wirkt sich auf die Nutzerfreundlichkeit und das SEO aus und sollte aktiv gemanagt werden. Durch Weiterleitungen, optimierte Fehlerseiten und technisches Monitoring lässt sich der Einfluss auf die Website minimieren.

Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne die Zeit und beraten dich, passend zu deinem Vorhaben.

Inhaltstabelle

Jetzt Anfrage senden